Ladungssicherung Regelung UN-R126

UN-R126: Neuer EU-Sicherheitsstandard für Ladungssicherung ab Juli 2024

Die UN-R126 ist eine weitreichende Regelung der UN und der Europäischen Union, die einen neuen Standard in der Ladungssicherung setzt. Sie besagt, dass ab dem 1. Juli 2024 in Fahrzeugen der Klasse M1 (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens 8 Sitzplätzen plus Fahrersitz) alle Ladungen - also auch vierbeinige Freunde - bei einem Frontalaufprall durch zertifizierte Trennvorrichtungen geschützt werden müssen. Diese Regelung gilt weltweit, ist aber für uns in der EU besonders relevant und wird vom Kraftfahrt-Bundesamt überwacht. Die UN-R126 stellt sicher, dass nur zertifizierte und geprüfte Trennvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen verwendet werden dürfen, um die Sicherheit von Fahrzeuginsassen und Ladung gleichermaßen zu erhöhen.

 

Was die UN-R126 für Sie bedeutet

Für alle Fahrzeughalter verbindlich: Nur zertifizierte
Trennvorrichtungen sorgen für mehr Sicherheit ab 2024.

Die Regelung UN-R126 markiert einen entscheidenden Fortschritt in der Sicherheit des Straßenverkehrs. Sie unterstreicht die Pflicht der Fahrzeugführer zur Verwendung ausschließlich geprüfter und zertifizierter Trennvorrichtungen. Diese Vorschrift gilt gleichermaßen für private und gewerbliche Fahrzeughalter und trägt wesentlich zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen bei.

Für Privatpersonen:

Die Regelung UN-R126 gibt Ihnen als Fahrer die Gewissheit, dass Ihre Ladung, einschließlich von Haustieren, bei einem Frontalaufprall sicher bleibt. Dies minimiert das Verletzungsrisiko und trägt zu einer insgesamt sichereren Fahrumgebung bei.

Für gewerbliche Nutzer:

Unternehmen, darunter auch Handwerker und Fuhrparkbetreiber, die Fahrzeuge zum Transport nach UVV oder berufsgenossenschaftlichen Vorschriften einsetzen, profitieren von der Gewissheit, dass ihre Ladung und ihre Mitarbeiter durch zertifizierte und crash-geprüfte Trennvorrichtungen geschützt sind.

 

Kleinmetall: Vorreiter in Sachen Sicherheit

Mit TÜV Nord und Crashtests über die Regelung UN-R126 hinaus

Engagement für überlegene Sicherheitsstandards.

Kleinmetall hat die Einführung der Regelung UN-R126 zum Anlass genommen, seine Produkte und Entwicklungsprozesse noch einmal genau unter die Lupe zu nehmen und weiter zu optimieren. Sicherheit ist bei uns in Erlensee seit jeher ein zentraler Aspekt bei der Produktentwicklung. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit dem TÜV Nord und umfangreiche Crashtests stellen wir sicher, dass unsere Trennstege die strengen Anforderungen der Regelung erfüllen. Diese Prozesse unterstreichen den Anspruch von Kleinmetall, in Sachen Sicherheit führend zu sein und Produkte anzubieten, die über das geforderte Sicherheitsniveau hinausgehen. Darüber hinaus hat sich Kleinmetall einer Anfangsbewertung durch das Kraftfahrtbundesamt unterzogen, bei der insbesondere die qualitätssichernden Maßnahmen innerhalb der Unternehmensprozesse geprüft und positiv bewertet wurden.

Zu den Produkten, die die Regelung UN-R126 erfüllen, gehören die bekannten

  • Masterline Trenngitter,
  • die speziell entwickelten Masterline Kopfstützen-Trenngitter
  • sowie das universell einsetzbare TraficGard-Gitter.

 

Sehen ist Glauben: UN-R126 im Test
Erleben Sie die Innovation und das Engagement hinter UN-R126-konformen Produkten in Aktion.

Die Bedeutung und Wirksamkeit der Regelung UN-R126 wird in diesen beiden Videos veranschaulicht. Übrigens: Beide Videos zeigen nicht nur, was es bedeutet, UN-R126 konform zu sein, sondern auch die Innovation und das Engagement, die hinter unseren Produkten stehen.

"Nicht konform - nicht sicher"
Dieses Video zeigt, was passieren kann, wenn die Ladungssicherung nicht der Regelung UN-R126 entspricht. Es veranschaulicht die möglichen Gefahren und Risiken bei einem Frontalaufprall, wenn die Ladung nicht gesichert ist.

 

"UN-R126-konform - sicher"
Hier sehen Sie, wie UN-R126-zertifizierte Trenn- und Hundegitter auch unter extremen Bedingungen standhalten. Es demonstriert die Leistungsfähigkeit der von Kleinmetall speziell entwickelten Prüfeinrichtungen, in die erhebliche Investitionen an Geld und Know-how geflossen sind, um die höchsten Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Crashtest-Verfahren
Entscheidend für die Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards sind die zeit- und kostenintensiven Crashtests, die vom akkreditierten TÜV Nord durchgeführt und dokumentiert werden. Nach positiver Prüfung erteilte das Kraftfahrt-Bundesamt Genehmigungsnummern für diese Trennvorrichtungen.